Reliefkeramik

Reliefkeramik
Reliẹfkeramik,
 
Keramik mit erhabener Dekoration. Während in der Jungsteinzeit eingetiefte Dekore unterschiedlicher Art (z. B. Bandkeramik, Impressokeramik) vorkommen, tritt seit der frühen Bronzezeit auch erhabener, aufgelegter Schmuck (Noppen; Schlangen; Girlanden; Barbotine) auf, v. a. im Mittelmeerraum. Im 7. Jahrhundert v. Chr. wurden in Griechenland und auf Kreta große Reliefpithoi mit gestempelter (figürlicher und ornamentaler) Reliefverzierung hergestellt (dädalische Reliefkeramik), ebenso in Italien die etruskischen Buccherovasen des 6. Jahrhunderts v. Chr. In Athen legte man seit Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Reliefs, die mithilfe von Matrizen in Ton geprägt worden waren, auf die Gefäßwand auf (»Plakettenvasen«). Der Hellenismus und die römische Kaiserzeit kennen Reliefkeramik, die als Ganzes aus einer Tonform (Formschüssel) gewonnen wurde, in deren Innenwand das Relief negativ eingestempelt war (megarische Becher; Terra sigillata; Campanarelief). In der nordafrikanischen Sigillataware (3.-4. Jahrhundert n. Chr.) kam es erneut zu einer Verwendung von Tonappliken.

* * *

Re|li|ẹf|ke|ra|mik, die (Kunstwiss.): 1. <o. Pl.> Keramik (1 a) mit erhabenem Dekor (seit der frühen Bronzezeit). 2. einzelner, der ↑Reliefkeramik (1) zuzurechnender Gegenstand.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Hähnle — (* 10. April 1888 in Giengen an der Brenz; † 24. März 1918 bei Etricourt) war ein deutscher Klassischer Archäologe. 1897–1907 besuchte Hähnle das Eberhard Ludwigs Gymnasium in Stuttgart und studierte von 1907 bis 1911 Klassische Philologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Pagenstecher — (* 1. Oktober 1879 in Hamburg; † 31. August 1921 in Rostock) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Rudolf Pagenstecher studierte an der Universität Berlin und wurde 1907 bei Friedrich von Duhn mit einer Arbeit zum Thema Die calenische… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Hausmann — (* 13. August 1917 in Bremen; † 19. Januar 1996 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Er lehrte als Professor für Klassische Archäologie an der Universität Tübingen. Nach dem Studium bei Gerhart Rodenwaldt und Ludwig Deubner in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Sinn — (* 4. Oktober 1945 in Bad Bevensen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe. Ulrich Sinn machte 1965 sein Abitur am humanistischen Gymnasium Johanneum in Lüneburg. Nach dem Wehrdienst studierte er zunächst 1967 bis 1968 Pädagogik in Karlsruhe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursula Mandel — (* 1951) ist eine deutsche Klassische Archäologin. Ursula Mandel studierte zwischen 1971 und 1979 Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Gräzistik an der Universitäten Bonn und Würzburg. Mit der Arbeit Kleinasiatische Reliefkeramik der… …   Deutsch Wikipedia

  • African Red — Kännchen der Red Slip Phoenician Ware; zyprisch archaisch I (7. Jh. v. Chr.); Kunsthistorisches Museum Wien Als Red Slip Ware bezeichnet man eine rotfarbige Keramikgattung, die besonders in der phönizisch zypriotischen Eisenzeit produziert wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Agios-Onouphrios-Stil — Keramik im Agios Onouphrios und Pyrgos Stil, Archäologisches Museum in Iraklio. Als Agios Onouphrios Stil bezeichnet man einen Keramikstil der frühen Vorpalastzeit (ca. 3500–2800 v. Chr.) der kretisch minoischen Kultur. Die Gefäße dieses Stils… …   Deutsch Wikipedia

  • Agios Onouphrios-Stil — Als Agios Onouphrios Stil bezeichnet man einen Keramikstil der frühen Vorpalastzeit (ca. 3500 2800 v. Chr.) der kretisch minoischen Kultur. Die Gefäße dieses Stils sind dunkel auf hellem Untergrund mit einfachen linearen Motiven bemalt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Apulische Vasenmalerei — Pelike der Tarrytown Gruppe; Eros, eine Frau mit Harfe sowie ein Jüngling mit einem Rehkitz; um 320/310 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Argivische Vasenmalerei — Spätgeometrischer Bügelhenkelkrater, aus einer argivischen Werkstatt; auf der Gefäßschulter Felder mit Pferdedarstellungen, um 730 v. Chr., gefunden auf Melos Die Argivische Vasenmalerei war ein regionaler Stil der Griechischen Vasenmalerei aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”